Lippke Sicherheitstechnik
Die Kriminalstatistik belegt: Täterverhalten passen sich über die Jahre den Sicherungsmaßnahmen an. Wir überprüfen
gerne ob Ihr Heim noch über zeitgemäße Sicherungsmaßnahmen verfügt.
Wir können auf unseren Seiten nur einen Auszug aller möglichen Sicherungsmaßnahmen darstellen. Für ein
individuelles, kostenloses Angebot oder nähere Informationen rufen Sie uns gerne an.
Unsere Telefonnummer finden Sie oben auf der Seite
Fenster und Fenstertüren (Balkon- oder Terrassentüren)
Fenster und Fenstertüren (nachfolgend als Fenster bezeichnet) lassen sich auf drei Arten absichern.
Aufgesetzte Sicherungen
Mit aufgesetzten Schlössern und Bandsicherungen lassen sich Fenster recht effektiv und preiswert gegen Einbruch
sichern. Dabei kommt es darauf an, dass je nach Fenstermaterial die richtigen (und geprüften !) Sicherungen
verwendet werden und diese an den richtigen Positionen in ausreichender Zahl und fachgerecht montiert werden.
Auch ist die Lage des Fensters im Objekt ein wichtiges Kriterium dafür, welche Sicherung verwendet werden sollte.
Vorteile von aufgesetzten Sicherungsmaßnahmen:
•
Lassen sich mit einigem handwerklichen Geschick auch selbst montieren
•
Sind kostengünstiger als innen liegende Sicherungsmaßnahmen
•
Bieten richtig montiert auch bei gekipptem Fenster einigermaßen Schutz
Nachteile von aufgesetzten Sicherungsmaßnahmen:
•
Stören das Erscheinungsbild des Fensters
•
Beschädigen durch die Verschraubung das Fenster (ggf. Genehmigung vom Vermieter einholen)
•
Müssen zusätzlich zu dem Fenstergriff betätigt werden
•
Bieten nicht den maximalen Schutz
Hier kommen Sie zur Seite mit den aufgesetzten Schlössern
Eingelassene Sicherungen
Mit eingelassenen Sicherungen bezeichnet man einbruchhemmende Fensterbeschläge oder auch Pilzkopfbeschläge.
Diese sind nach der DIN EN 1627 geprüft und nach verschiedenen Sicherheitsstufen klassifiziert. Verwendet werden
meist die Sicherheitsstufen RC1 und RC2, es gibt aber auch noch höhere Sicherheitsstufen. Dabei gelten diese
Sicherheitsstufen nur für neu gefertigte Fenster. Die Sicherheitsstufe RC2 ist aber auch von einigen Herstellern nach
der DIN 18104-2 als Nachrüstprodukt in Fenstern geprüft. Unerlässlich bei der Nachrüstung von einbruch-
hemmenden Beschlägen ist deren fachgerechte Montage und die Verwendung eines abschließbaren Fenstergriffs.
Vorteile von einbruchhemmenden Beschlägen
•
Keine Veränderung des Erscheinungsbilds der Fenster
•
Stabilste Sicherungsmaßnahme
•
Einfache Handhabung
•
Verschleißteile des Fensters werden bei der Nachrüstung erneuert
Nachteile von einbruchhemmenden Beschlägen
•
Teurer als aufgesetzte Sicherungsmaßnahmen
•
Kein Schutz im gekippten Zustand des Fensters
•
Lassen sich in der Regel nicht vom Kunden selbst montieren
Hier kommen Sie zur Seite mit einbruchhemmenden Beschlägen
Vorgesetzte Sicherungen
Es gibt wenige Sicherungsmaßnahmen, die vor Fenster gesetzt werden.
Von außen vorgesetzt werden: Gitter in mehreren Varianten: fest, drehbar, verschiebbar und als Rollgitter.
Von innen vorgesetzt werden: ( in der Regel ) Teleskopstangen. Dabei werden in etwa einem Drittel der Fensterhöhe
Haltevorrichtungen in der Laibung montiert. Um das Fenster zu sichern, wird eine ausziehbare Stange eingelegt und
verschlossen.
Vorteile von vorgesetzten Sicherungen
•
Vorgesetzte Sicherungen sind von außen für einen Täter sichtbar und haben eine hohe abschreckende Wirkung
•
Bei Gittern und teilweise auch bei Teleskopstangen kann das Fenster gekippt werden, ohne den Schutz zu
beeinträchtigen.
•
Teleskopstangen sind bei Doppelflügelfenstern günstiger als andere Sicherungsmaßnahmen
Nachteile von vorgesetzten Sicherungen
•
Verändern das Erscheinungsbild des Fensters
•
Gitter sind teurer als andere Sicherungsmaßnahmen
•
Feste Gitter blockieren einen Rettungsweg
•
Bei Wärmedämmung ist eine Gittermontage sehr aufwendig und kann den Wärmeleitwert verändern
•
Teleskopstangen sind bei häufig benutzten Fenstern umständlich in der Handhabung
Kostenlose unverbindliche Beratung vor Ort